
Karate-Do ist eine Erweiterung des traditionellen Karate und bezieht sich auf den Weg (Do), auf dem Karate als Kampfkunst praktiziert wird. Im Gegensatz zu Karate als reinem Kampfsport betont Karate-Do die spirituelle und moralische Entwicklung des Karateka (Karate-Schülers).
Karate-Do vermittelt die Idee, dass die Praxis des Karate nicht nur physische Fähigkeiten und Kampfkunsttechniken trainiert, sondern auch geistige und emotionale Stärke entwickelt. Karate-Do betont die Entwicklung von Disziplin, Respekt, Durchhaltevermögen, Selbstkontrolle und innerer Ruhe. Die Schüler sollen nicht nur ihre Kampfkunstfähigkeiten verbessern, sondern auch ihre Persönlichkeit und ihren Charakter stärken.
Karate-Do wird oft als eine Lebensweise betrachtet, die nicht nur die Techniken des Karate, sondern auch die Prinzipien und Werte des Dojo (Trainingsraum) und des Sensei (Lehrers) umfasst. Im Karate-Do gibt es auch häufig Zeremonien und Rituale, die zur Förderung der Disziplin, Konzentration und Achtsamkeit beitragen sollen.
Karate-Do wird von vielen Karate-Schulen und -Organisationen praktiziert und betont die Bedeutung von moralischen Werten und innerer Stärke neben den körperlichen Fähigkeiten und Techniken.