Wir waren bei der Wiener Landesmeisterschaft mit drei Teilnehmerinnen und Teilnehmern in den Kyu-Kategorien Kata vertreten und konnten zwei Medaillen mit nach Hause nehmen. Herzlichen Glückwunsch an alle für die großartige Leistung, auch wenn es diesmal nicht für jeden eine Medaille gab.
Die Stimmung war beim KRI Kyusho-Jitsu Modulen 2 und 3 in Waisenegg wieder einmal großartig. Michael Sensei nahm als Teilnehmer daran teil. Es standen spannende Themen auf dem Programm, darunter Qi-Gong, Anwendungsprinzipien, Drills, Tuite-Jitsu und vieles mehr.
Kyusho-Seminar am 2. März 2024 in Waisenegg. Es war wieder einmal fantastisch, mit hochmotivierten Teilnehmern zu trainieren. Ein besonderes Dankeschön an Robert Sensei für das tolle Seminar. Michael war als Teilnehmer mit dabei und hat anschließend erfolgreich die Prüfung zum KRI Kyusho Modul 2 bestanden.
Im Rahmen der Feminist Fighters Week laden wir euch herzlich zu einem speziellen Training ein! Als Teil der Kampagne zum 8. März möchten wir gemeinsam ein Zeichen für mehr Geschlechtervielfalt im Kampfsport setzen.
Die Feminist Fighters Week findet dieses Jahr zum ersten Mal statt. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Gyms und Vereinen aus verschiedenen Kampfsportdisziplinen bieten wir ein zusätzliches Trainingsangebot speziell für FLINTA* an, um die Vielfalt unseres Sports zu zeigen. Die Kampagne wird von Fairplay Prävention und der Feminist Fighters Union organisiert.
Unser kostenfreies Training findet am 6. März 2024 von 18:45 bis 20:15 Uhr statt. Es wird von unserer Trainerin (Sensei) Mirjam geleitet und richtet sich an FLINTA* (Frauen, Lesben, Intersexuelle, Nichtbinäre, Trans und Agender Personen). Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Wir freuen uns auf eure Teilnahme und eine inspirierende Feminist Fighters Week!
Nach einem Jahr fleißigen Trainings und großartiger Leistungen ist es nun an der Zeit, diese Erfolge gebührend am Jahresende mit einer ordentlichen Weihnachtsfeier zu feiern!
Während des Trainings lag der Schwerpunkt auf der präzisen Bewegung des Körpers und der geschickten Verschiebung des Schwerpunkts, wodurch die maximale Kraftgenerierung nicht nur für Kumitetechniken, sondern auch für Khion und Kata optimiert wurde.
Das Seminar hat Michael mit reichlich neuem Wissen über die Ursprünge des Karate sowie teilweise über die Herkunft verschiedener technischer Aspekte im Shotokan Ryu bereichert. Während des Seminars wurden uns eine Kata vorgestellt, die im Mainstream Karate nicht gängig ist und klare Wurzeln zu China und zum Qi Gong aufweist. Ein besonderer Schwerpunkt lag natürlich auf der Anwendung der Katas in realistischen Situationen.